sat GRUPPE

Kontaktieren Sie uns +49 6241 86030

Wasserschaden beheben: Sofortmaßnahmen, Ursachen und wann Sie den Profi rufen sollten

Ein Wasserschaden kann jeden von uns treffen – ob durch einen Rohrbruch, eine undichte Stelle im Dach oder extreme Wetterbedingungen. Die Folgen sind oft verheerend: beschädigte Möbel, durchnässte Wände und Böden oder sogar strukturelle Schäden am Gebäude. In solchen Situationen ist schnelles und richtiges Handeln entscheidend, um den Schaden so gering wie möglich zu halten. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Schritte Sie unternehmen sollten und wann es sinnvoll ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Wasserschaden melden

Sofortmaßnahmen bei Wasserschäden

1. Sicherheit geht vor
Bevor Sie irgendetwas unternehmen, stellen Sie sicher, dass keine Gefahr für Sie oder andere besteht. Schalten Sie die Stromversorgung in den betroffenen Bereichen ab, um das Risiko von Kurzschlüssen oder elektrischen Schlägen zu vermeiden. Wasser ist ein hervorragender Leiter, und selbst kleine Mengen können gefährlich sein, wenn sie mit Elektrizität in Berührung kommen.


2. Wasserzufuhr stoppen
Identifizieren Sie die Quelle des Wasserschadens und schließen Sie, wenn möglich, den entsprechenden Wasserhahn oder den Haupthahn des Hauses. Dies verhindert weiteres Austreten von Wasser und begrenzt den Schaden.


3. Dokumentation für die Versicherung
Fotografieren Sie alle betroffenen Bereiche und beschädigten Gegenstände gründlich. Eine detaillierte Dokumentation erleichtert die Schadensmeldung bei Ihrer Versicherung und beschleunigt den Prozess der Schadensregulierung.


4. Mobiliar und Wertgegenstände sichern
Entfernen Sie Möbel, Teppiche und persönliche Gegenstände aus dem betroffenen Bereich. Wenn große Möbelstücke zu schwer sind, um sie zu bewegen, heben Sie sie auf Holzklötze oder Aluminiumfolie, um sie vor stehendem Wasser zu schützen.


Ursachen von Wasserschäden

Wasserschäden können verschiedene Ursachen haben:

  • Rohrbrüche: Alternde oder defekte Rohrleitungen können plötzlich brechen und erhebliche Wassermengen freisetzen.
  • Undichte Dächer und Fenster: Beschädigte Dachziegel oder schlecht abgedichtete Fenster lassen Regenwasser ins Innere eindringen.
  • Defekte Haushaltsgeräte: Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Wasserboiler können bei technischen Mängeln Lecks entwickeln.
  • Naturereignisse: Starkregen, Hochwasser oder Überschwemmungen können selbst gut geschützte Häuser betreffen.


Schadensbegrenzung und Trocknung

Nach den ersten Sofortmaßnahmen geht es darum, den Schaden zu begrenzen und die betroffenen Bereiche zu trocknen.

Lüften und Trocknen

  • Öffnen Sie Fenster und Türen, um die Luftzirkulation zu verbessern.
  • Frische Luft hilft, die Feuchtigkeit zu reduzieren.
  • Eine verbesserte Luftzirkulation beschleunigt den Trocknungsprozess.

Einsatz von Entfeuchtungsgeräten

  • Verwenden Sie Ventilatoren oder spezielle Entfeuchtungsgeräte, wenn möglich.
  • Entfeuchtungsgeräte ziehen Feuchtigkeit aus der Luft.
  • Sie unterstützen die Trocknung von Wänden und Böden.

Vermeidung von Schimmelbildung

  • Feuchtigkeit begünstigt das Wachstum von Schimmelpilzen, die gesundheitsschädlich sein können.
  • Reinigen Sie feuchte Oberflächen mit geeigneten Mitteln.
  • Überwachen Sie betroffene Bereiche regelmäßig auf Anzeichen von Schimmel.


Wann professionelle Hilfe notwendig ist

Nicht jeder Wasserschaden lässt sich eigenständig bewältigen. In folgenden Fällen sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen:

  • Unklare Schadensursache: Wenn Sie die Quelle des Wasserschadens nicht finden können, helfen Experten mit Spezialgeräten bei der Leckortung.
  • Ausgedehnte Schäden: Bei großen Wassermengen oder wenn mehrere Räume betroffen sind, ist professionelle Trocknungstechnik erforderlich.
  • Strukturelle Schäden: Wasser kann die Bausubstanz beeinträchtigen. Fachleute können beurteilen, ob Reparaturen nötig sind, um die Stabilität Ihres Hauses zu gewährleisten.
  • Schimmelbefall: Sichtbarer Schimmel sollte immer von Profis entfernt werden, um Gesundheitsrisiken zu minimieren.


Fazit

Ein Wasserschaden ist eine ernste Angelegenheit, die schnelles und überlegtes Handeln erfordert. Durch gezielte Sofortmaßnahmen können Sie den Schaden begrenzen. Dennoch ist es in vielen Fällen ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um Folgeschäden zu vermeiden und eine sichere Sanierung zu gewährleisten.

Benötigen Sie Unterstützung bei Wasserschäden? Unser erfahrenes Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Wir bieten Ihnen umfassende Hilfe – von der Schadensanalyse über die Trocknung bis hin zur vollständigen Sanierung. Kontaktieren Sie uns über unser Online-Formular, per E-Mail an schaden@sat-schaden.de oder telefonisch. Wir sind für Sie da!

So nehmen Sie Kontakt auf